Bürgerhaus
Aus WISSEN-digital.de
Begriff für das städtische Wohnhaus.
Geschichte
existiert seit Entstehen des Frühbürgertums und der Städte im Mittelalter, je nach Beruf des Erbauers mit oder ohne Wirtschaftsräume. Lokalen Traditionen entsprechend unterscheidet man verschiedene architektonische Haustypen: Das niederdeutsche Bürgerhaus hat seine Ursprünge im nordwesteuropäischen Hallenhaus, hat eine großräumige Diele im Erdgeschoss, eine straßenseitige Wohnstube wurde später ergänzt. Gegen Ende des Mittelalters wurde auch das Obergeschoss zum Wohnen eingerichtet. Das Baumaterial war Holz in Block- oder Fachwerkbauweise, seit dem 13. Jh. Backstein. Das oberdeutsche Bürgerhaus beherbergte im Erdgeschoss Laden oder Wirtschaftsräume, im Obergeschoss die Wohnräume. Steinbauten wurden vom 14. Jh. an bevorzugt. Mit dem Handel und der Entwicklung der Zünfte entstand im Spätmittelalter eine starke soziale Differenzierung, was sich auch im Häuserbau bemerkbar machte, z.B. in den Patrizierhäusern reicher Kaufleute mit 3-4 Stockwerken (Anfang des 13. Jh., Overstolzenhaus, Köln), im süddeutschen Bürgerhaus des 16. und 17. Jh. aus Haustein mit verzierten Giebelbekrönungen, Erkern, plastischen Ornamenten ("Haus zum Ritter", Heidelberg). Das norddeutsche Bürgerhaus weist häufig Treppengiebel auf, ist stark durchgefenstert, fällt durch vertikal akzentuierte Fassade auf. In Süddeutschland entstanden auch farbig bemalte Putzbauten. In der Regel wurde das Bürgerhaus vom Eigentümer bewohnt. Erst mit der Ausdehnung der Städte, mit der Entwicklung von Manufaktur zur industriellen Produktion, bildete sich aus dem Bürgerhaus das bürgerliche Mietshaus heraus.
Kalenderblatt - 27. März
1076 | Papst Gregor VII. wird von König Heinrich IV. abgesetzt, um den Streit über die Investitur von Bischöfen zu beenden. Dadurch kommt es zum Kirchenbann und Heinrich muss den Bußgang nach Canossa antreten, um die Vergebung des Papstes zu erlangen. |
1941 | Nach dem Beitritt Jugoslawiens zum Dreimächtepakt (Deutschland-Italien-Japan) wird die jugoslawische Regierung durch einen Putsch oppositioneller Militärs abgesetzt und König Peter II. als Staatsoberhaupt eingesetzt. |
1962 | Der amerikanische Präsident John F. Kennedy gibt die Verteidigungsdoktrin auf, in der auf den nuklearen Erstschlag verzichtet wird. |
Magazin
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel