Bärenmaki
Aus WISSEN-digital.de
(Arctocebus calabarensis)
Der Bärenmaki ist heute nur noch in begrenzten Gebieten des tropischen Regenwaldes in Nigeria und Kamerun anzutreffen.
Er erreicht eine Körperlänge von maximal 30 Zentimetern. Ein Schwanz ist nur in Ansätzen vorhanden. Der Bärenmaki hat eine spitze Schnauze sowie große Augen und Ohren. Die dichte und wollige bräunliche bis goldene Behaarung erinnert an die eines Bären und hat diesen Tieren den Namen gegeben. Auffällig sind auch die Gliedmaßen: Zeige- und Mittelfinger der beiden Hände sind weit zurückgebildet, das mittlere Glied des Fußes ist mit einer längeren Kralle versehen.
Einem Faultier nicht unähnlich hangeln sich die eigenartigen Urwaldbewohner gemächlich durch das Geäst der Bäume. Selbst im Schlaf geben sie diese Haltung nicht auf und auch tote Tiere wurden so vorgefunden.
Der Bärenmaki ist ein Allesfresser, der jedoch tierische Nahrung bevorzugt. Er frisst vornehmlich Insekten, deren Larven und Vögel, aber auch Früchte und Blätter.
Nach einer Tragzeit von etwa fünf Monaten bringt das Weibchen meist nur ein Jungtier zur Welt, das sich direkt nach der Geburt am Bauch der Mutter festklammert.
Systematik
Art aus der Familie der Loris (Lorisidae).
Kalenderblatt - 17. März
1810 | Uraufführung des Schauspiels "Das Käthchen von Heilbronn" von Heinrich von Kleist. |
1939 | Der englische Premierminister Chamberlain verkündet nach dem Einmarsch Hitlers in die "Resttschechei" das Ende der Appeasement-Politik. |
1948 | In Brüssel unterzeichnen die Außenminister Belgiens, Frankreichs, Luxemburgs, der Niederlande und Großbritanniens einen Verteidigungspakt. |
Magazin
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung
- Wie funktioniert das E-Rezept online?
- IT-Fachkräftemangel: Wie Unternehmen qualifiziertes Personal gewinnen können