Avram Noam Chomsky
Aus WISSEN-digital.de
amerikanischer Sprachwissenschaftler; * 7. Dezember 1928 in Philadelphia
seit 1955 als Professor für Linguistik und moderne Sprachen am Massachusetts Institute of Technology (Cambridge, Massachusetts) tätig. Chomsky entwickelte die generative Transformationsgrammatik. Er geht von dem Ansatz aus, dass den verschiedenen Sprachen eine gemeinsame, universelle Grammatik zugrunde liegt, die er Tiefengrammatik nennt. Seine Theorie wurde später mehrfach überarbeitet, verändert und erweitert. Chomsky wurde mit seiner Theorie der Begründer einer der wichtigsten sprachwissenschaftlichen Schulen des 20. Jh.s. Außerdem nahm er mit zahlreichen Veröffentlichungen Stellung zu aktuellen politischen Problemen der Zeit. So führt Chomskys Bestseller "9-11" (2001, dt. "The Attack. Hintergründe und Folgen") die Anschläge vom 11. September 2001 auf die Aktionen der Vereinigten Staaten zurück, die er "einen führenden terroristischen Staat" nennt.
Sprachwissenschaftliche Werke: "Syntactic Structures" (1957, dt. "Strukturen der Syntax"), "Language and Mind" (1968, dt. "Sprache und Geist"), "What Uncle Sam Really Wants" (1992, dt. "Was Onkel Sam wirklich will"), "Language and Thought (1994, dt. "Sprache und Gedanken") u.a.
Politische Schriften: "American Power and the New Mandarins" (1969, dt. "Amerika und die neuen Mandarine"), "At War with Asia" (1970, dt. "Im Krieg mit Asien"), "The Political Economy of Human Rights" (1979, dt. "Die politische Wirtschaft der Menschenrechte"), "The Culture of Terrorism" (1988, dt. "Die Kultur des Terrorismus"), "World Orders Old and New" (1994), "The New Military Humanism" (1998, dt. "Der neue militärische Humanismus"), "Profit over People" (1998, dt. "Profit over People"), "Rogue States" (2000, dt. "War against People"), "Hegemony or Survival" (2003) u.a.
Kalenderblatt - 3. Dezember
1800 | In der Schlacht bei Hohenlinden wird die österreichisch-bayerische Armee von den Truppen Napoleons schwer geschlagen. |
1936 | 39 deutsche Emigranten werden von der nationalsozialistischen Regierung ausgebürgert. |
1959 | 350 Menschen ertrinken beim Bruch des Staudamms von Malpasset in Südfrankreich. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien