Autochthon
Aus WISSEN-digital.de
(aus griechisch: autó, "selbst" und chthon, "Boden";
"bodenständig, eigenständig")
Der Begriff autochthon bedeutet, dass etwas am Fundort beheimatet bzw. entstanden ist. Dies betrifft nicht nur die Gesteine, den Boden und seine Mikrofauna und -flora, sondern auch höhere Tier- und Pflanzenarten, wie z.B. die Eukalyptusbäume in Australien. Aber auch die Flora auf dem und im Menschen und einem Tier wird als autochthon bezeichnet.
Unter autochthoner Mikroflora wird der Teil der Mikroflora eines Bodens verstanden, der sich unter natürlichen Bedingungen ohne menschlichen Einfluss in einem ständigen aktiven Zustand befindet. Unter der potenziellen Mikroflora, die nichts mit der autochthonen Mikroflora zu tun hat, versteht man die gesamten an einem Standort vorkommenden Mikroorganismen.
Ggs. zu: allochthon
Kalenderblatt - 29. November
1773 | Die nordamerikanische patriotische Geheimorganisation "Söhne der Freiheit" bekräftigt den Boykott britischer Tee-Lieferungen. |
1791 | Die Französische Nationalversammlung verabschiedet ein neues Gesetz gegen französische Priester, die den Eid auf die neue Verfassung verweigern. |
1812 | Napoleons Grande Armée überschreitet beim Rückzug aus Moskau unter großen Verlusten die Beresina. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien