Aurorafalter
Aus WISSEN-digital.de
Der Aurorafalter ist ein Tagfalter (Diruna) aus der Unterordnung der Großschmetterlinge (Heteroneura).
Systematik | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Anthocharis cardamines |
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Seine Flügel können eine Spannweite von drei bis fünf Zentimetern erreichen und sind, wie bei der Familie der Weißlinge üblich, weiß gefärbt. Die Spitze des Vorderflügels zeigt eine dunkle Graufärbung und in der Mitte des Vorderflügels befindet sich ein kleiner dunkelgrauer Fleck.
Während die Weibchen durch ihre weißen Flügel leicht mit anderen Weißlingen verwechselt werden, sticht das Männchen des Aurorafalters durch die starke orangefarbene Färbung der äußeren Hälfte des Vorderflügels hervor. Die Unterseite der Flügel zeigt eine gelb-grün gefleckte Zeichnung anhand derer sich die Weibchen erkennen lassen.
Lebensraum
Der Aurorafalter ist hauptsächlich in Europa zu finden. Er bevorzugt vor allem feuchte Gebiete und die Umgebung von Teichen oder kleinen Seen.
Fortpflanzung
Das Weibchen des Aurorafalters legt jedes Jahr nur ein Ei. Nach etwa einer Woche schlüpft eine bis zu 3 Zentimeter große Raupe, die sich etwa zwei Monate später verpuppt und in Erdnähe überwintert. In den ersten warmen Frühlingstagen des nächsten Jahres schlüpft dann der Aurorafalter.
Sonstiges
Der Aurorafalter ist der Schmetterling des Jahres 2004.
Kalenderblatt - 9. Dezember
1905 | Gesetz zur Trennung von Staat und Kirche in Frankreich. |
1948 | Die UNO-Vollversammlung verabschiedet einstimmig die Konvention gegen Völkermord (Genozid). |
1956 | Vier Wochen nach der Niederwerfung des Aufstands wird von neuem der Ausnahmezustand über Ungarn verhängt. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien