Auktion
Aus WISSEN-digital.de
auch: Versteigerung;
Markt, auf dem Güter an den Meistbietenden verkauft werden. Öffentliche Auktionen werden von einem Gerichtsvollzieher oder einem öffentlich bestellten Versteigerer (Auktionator) gegen ein Aufgeld durchgeführt. Das Gebot ist ein Vertragsangebot, das durch den Zuschlag angenommen wird. Die Versteigerung kann Teil der Zwangsvollstreckung sein. Im Gegensatz zu gewöhnlichen Märkten haben Auktionsmärkte die Eigenschaft, dass sich der Preis ohne zeitliche Verschiebung der Nachfrage anpasst. Sie gelten als Idealmodell für Märkte mit vollkommenem Wettbewerb. Güter, bei denen die Vorbehaltspreise der Käufer sehr große Unterschiede aufweisen oder schwer einzuschätzen sind, z.B. bei Kunstwerken, werden oft auf Auktionen verkauft. Auktionen im Internethandel erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Vorteil ist hier noch die räumliche Unabhängigkeit. Internetauktionen sind ein Beispiel für einen annähernd vollkommenen Markt.
Kalenderblatt - 3. Dezember
1800 | In der Schlacht bei Hohenlinden wird die österreichisch-bayerische Armee von den Truppen Napoleons schwer geschlagen. |
1936 | 39 deutsche Emigranten werden von der nationalsozialistischen Regierung ausgebürgert. |
1959 | 350 Menschen ertrinken beim Bruch des Staudamms von Malpasset in Südfrankreich. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien