Augustus Desire Walter
Aus WISSEN-digital.de
französischer Arzt; * 12. Juli 1856 in Paris, † 11. März 1922 in London
Er arbeitete in London am Physiologischen Laboratorium unter Burdon-Sanderson, wurde Dozent für Physiologie an der London School of Medicine for Women und war dann in gleicher Stellung 16 Jahre an der Medical School des St. Mary's Hospital tätig. 1902 wurde er Direktor des Physiologischen Laboratoriums der Universität London.
Walters Name ist durch seine Forschungen auf dem Gebiet der elektrischen Phänomene des Herzens mit der Geschichte der Physiologie eng verknüpft; er legte die Grundlage für die moderne Elektrokardiografie. Gleichfalls von großer Bedeutung waren seine Arbeiten über elektrische Ströme in lebenden Strukturen, besonders in Nerven und Muskeln, aber auch in der Haut, in der Retina und in Pflanzen.
Er widmete sich auch dem Studium der Anästhesie. Nachdem er festgestellt hatte, dass die Gefahren bei der Chloroformanästhesie von dem Prozentsatz der Chloroformdämpfe in der eingeatmeten Luft abhängen, erfand er einen Kontrollapparat.
Publikationen: "An introduction to human physiology", "The Sense of effort", "Lectures an physiology", "Eight lectures an the signs of life from their electrical aspect", "Exercises in practical physiology", "Physiology, the servant in medicine", "A contribution to the psychology of logic", "The electric action of the human heart".
Kalenderblatt - 3. Dezember
1800 | In der Schlacht bei Hohenlinden wird die österreichisch-bayerische Armee von den Truppen Napoleons schwer geschlagen. |
1936 | 39 deutsche Emigranten werden von der nationalsozialistischen Regierung ausgebürgert. |
1959 | 350 Menschen ertrinken beim Bruch des Staudamms von Malpasset in Südfrankreich. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien