Augustin Hirschvogel

    Aus WISSEN-digital.de

    deutscher Landvermesser, Grafiker, Glasmaler und Töpfer; * 1503 in Nürnberg, † 1553 in Wien

    alias: Hirsvogel;

    Meister der Donauschule, lernte die Glasmalerei in der Werkstatt seines Vaters Veit Hirschvogel und leitete dort eine Töpferwerkstatt. Später ließ er sich als Kartograf in Wien nieder. Von ihm gibt es ca. 150 feine Landschaftsradierungen im Donaustil, ferner Bildnisse, Genreszenen, Wappen und Ornamentblätter im Grotesken- und Rollwerkstil. Die so genannten Hirschvogelkrüge, Töpferwaren mit leuchtenden Lasuren und Reliefdarstellungen im Renaissancestil nach italienischen Vorbildern, sind nicht sicher als Erzeugnisse seiner Werkstatt nachzuweisen.

    Kalenderblatt - 2. Dezember

    1805 Napoleon I. schlägt in der so genannten Dreikaiserschlacht bei Austerlitz eine österreichisch-russische Armee.
    1823 In einer Jahresbotschaft von US-Präsident Monroe an den Kongress (später Monroedoktrin genannt), propagiert er die politische Trennung von Alter und Neuer Welt.
    1852 Charles Louis Napoleon Bonaparte, ein Neffe Napoleons I., wird vom Senat als Napoleon III. zum Kaiser der Franzosen gewählt.