August Wilhelm Anton Graf Neidhart von Gneisenau
Aus WISSEN-digital.de
preußischer Heerführer und Reformer; * 27. Oktober 1760 in Schildau, † 23. August 1831 in Posen
ging 1782 mit einem vom Ansbacher Markgrafen an England verkauften Infanterieregiment nach Nordamerika, diente später im preußischen Heer. Gneisenau wurde nach 1806 Führer der Kriegspartei gegen Napoleon I. Eine besondere militärische Leistung Gneisenaus war die Verteidigung Kolbergs 1807. Anschließend reorganisierte er mit Scharnhorst die preußische Armee ("Freiheit im Rücken", "Weg mit dem Zopf", Einheit von Staat, Volk und Armee). 1813 bis 1815 war er Generalstabschef Blüchers und beteiligt an den Siegen von Waterloo und Leipzig. Später trat Gneisenau im Sinne des Reformers Stein als Verfechter der Verfassungsidee und Vermittler zwischen Preußen und dem neu gewonnenen Rheinland auf.
KALENDERBLATT - 7. März
1080 | Es kommt zum zweiten Kirchenbann gegen den deutschen König Heinrich IV. Doch diesmal tritt er nicht erneut den schmachvollen "Gang nach Canossa" an, sondern lässt den Papst Gregor VII. absetzen und durch einen genehmeren ersetzen. |
1936 | Hitler lässt deutsche Truppen ins Rheinland marschieren. |
1957 | Die israelischen Truppen räumen den Gaza-Streifen nach 125 Besatzungstagen und überlassen die Position den UNO-Soldaten. |
MAGAZIN
Drama, Drama ...
Wissen oder nicht wissen ... das ist hier die Frage! Wie gut kennen Sie sich aus auf den Brettern, die die Welt bedeuten?
Jetzt quizzen!