August Wilhelm Anton Graf Neidhart von Gneisenau
Aus WISSEN-digital.de
preußischer Heerführer und Reformer; * 27. Oktober 1760 in Schildau, † 23. August 1831 in Posen
ging 1782 mit einem vom Ansbacher Markgrafen an England verkauften Infanterieregiment nach Nordamerika, diente später im preußischen Heer. Gneisenau wurde nach 1806 Führer der Kriegspartei gegen Napoleon I. Eine besondere militärische Leistung Gneisenaus war die Verteidigung Kolbergs 1807. Anschließend reorganisierte er mit Scharnhorst die preußische Armee ("Freiheit im Rücken", "Weg mit dem Zopf", Einheit von Staat, Volk und Armee). 1813 bis 1815 war er Generalstabschef Blüchers und beteiligt an den Siegen von Waterloo und Leipzig. Später trat Gneisenau im Sinne des Reformers Stein als Verfechter der Verfassungsidee und Vermittler zwischen Preußen und dem neu gewonnenen Rheinland auf.
Kalenderblatt - 29. November
1773 | Die nordamerikanische patriotische Geheimorganisation "Söhne der Freiheit" bekräftigt den Boykott britischer Tee-Lieferungen. |
1791 | Die Französische Nationalversammlung verabschiedet ein neues Gesetz gegen französische Priester, die den Eid auf die neue Verfassung verweigern. |
1812 | Napoleons Grande Armée überschreitet beim Rückzug aus Moskau unter großen Verlusten die Beresina. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien