August Weismann
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Zoologe; * 17. Januar 1834 in Frankfurt am Main, † 5. November 1914 in Freiburg im Breisgau
Das Verdienst des deutschen Zoologen und Arztes war die Entwicklung einer Vererbungslehre und deren Verknüpfung mit der Theorie der Stammesgeschichte Darwins. Darwin konnte in seiner Evolutionstheorie noch nichts Konkretes über die Vererbung aussagen. Die Forschungen Weismanns ließen diesen vermuten, dass der Zellkern mit seinen Chromosomen offenbar die stoffliche Grundlage der Vererbung ist. Somit hatte er Darwins Theorie eine genetische Grundlage gegeben. Seine Erkenntnisse legte er in vielen Werken dar, z.B. in "Die Kontinuität des Keimplasmas" (1885), "Aufsätze zur Vererbung" (1892) und "Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung" (1892). Auf Grund seiner gewonnenen Erkenntnisse schloss er eine Vererbung erworbener Eigenschaften aus, obwohl die Wissenschaftler seiner Zeit davon überzeugt waren.
Kalenderblatt - 13. Januar
1782 | Das Sturm-und-Drang-Schauspiel "Die Räuber" wird als erstes Stück von Friedrich Schiller in Mannheim uraufgeführt. |
1911 | Uraufführung von Gerhart Hauptmanns Tragikomödie "Die Ratten". |
1935 | Im Saarland findet eine Abstimmung statt, deren Ergebnis das Saarland wieder deutsch werden lässt. |
Magazin
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal
- Verpflegung am Flughafen: Was kommt auf Reisende zu?