August II. der Starke (Polen)
Aus WISSEN-digital.de
polnischer König; * 12. Mai 1670 in Dresden, † 1. Februar 1733 in Krakau
als Friedrich August I. seit 1694 Kurfürst von Sachsen, 1697 als August II. zum König von Polen gewählt, nachdem er zuvor zur katholischen Kirche übergetreten war. Seine Großmachtspläne wurden von Karl XII. von Schweden durchkreuzt, der August im zweiten Nordischen Krieg besiegte. Deshalb musste er 1706 im Frieden von Altranstädt auf den polnischen Thron zugunsten Stanislaus Leszcynskis verzichten. Er gewann 1709 nach dem Sieg der Russen über Karl XII. bei Poltawa die polnische Krone zurück.
August ließ seine Residenzen Dresden und Warschau nach Versailler Vorbild ausbauen, entfaltete als König von Polen höfische Pracht und förderte großzügig die Kunst des Barock (Zwinger, Frauenkirche in Dresden). Seine verschwenderische Hofhaltung und seine Großmachtspläne führten Sachsen an den Rande des finanziellen Ruins.
Kalenderblatt - 13. Januar
1782 | Das Sturm-und-Drang-Schauspiel "Die Räuber" wird als erstes Stück von Friedrich Schiller in Mannheim uraufgeführt. |
1911 | Uraufführung von Gerhart Hauptmanns Tragikomödie "Die Ratten". |
1935 | Im Saarland findet eine Abstimmung statt, deren Ergebnis das Saarland wieder deutsch werden lässt. |
Magazin
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal
- Verpflegung am Flughafen: Was kommt auf Reisende zu?