Augenzittern
Aus WISSEN-digital.de
(Nystagmus)
besteht aus schnell aufeinanderfolgenden, gleichartigen, rhythmischen Bewegungen beider Augen. Diese Bewegungen können waagerecht, senkrecht, raddrehend (Rollungen) oder beim Vorkommen mehrerer Formen schräg sein.
Vorkommen des physiologischen Augenzitterns
bei 60 % der Menschen beim extremen Blick zur Seite und dem Bestreben, die ungewohnte Blickrichtung beizubehalten (Endstell-Augenzittern), beim Blick aus dem fahrenden Zug (optokinetisches Augenzittern), bei Reizung des Innenohres. Beim pathologischen Augenzittern ist die Sehleistung meist herabgesetzt. Vorkommen: meist angeboren, z.B. beim Albinismus, Aderhaut-Spaltbildungen und anderen Missbildungen, im Zusammenhang mit einem Leiden des Zentralnervensystems, z.B. bei Multipler Sklerose, aber auch bei Bergleuten.
Kalenderblatt - 30. November
1936 | Die Hitlerjugend, Jugendorganisation der NSDAP, wird gesetzlich verankert. Die Mitgliedschaft ist für alle 10- bis 18-Jährigen Pflicht. |
1939 | Der finnisch-sowjetische Winterkrieg bricht aus. |
1948 | Berlin wird mit der Absetzung des bisherigen Magistrats im Sowjetsektor durch die SED endgültig in Ost und West gespalten. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien