Atlas (Gebirge)
Aus WISSEN-digital.de
auch: Atlas-Gebirge, Atlasgebirge;
Faltengebirge im Nordwesten Afrikas.
Der höchste Gipfel des Gebirges ist der Djebel Toubkal (4 165 m ü. NN). Das Atlasgebirge unterteilt sich in mehrere Gebirgszüge: Hoher Atlas, Mittlerer Atlas, Tell-Atlas, Sahara-Atlas, Rif-Atlas und Antiatlas. Zwischen Tell-Atlas und dem Sahara-Atlas gibt es viele Schotts (Salztonebenen mit Salzseen). Die Länge des Gebirges beträgt nicht ganz 2 500 km.
Ein Teil des Atlasgebirges ist durch denselben geologischen Vorgang entstanden wie die Alpen, nämlich durch die im Tertiär beginnende Nordwärtsbewegung der Urform des afrikanischen Kontinents, wodurch die mächtigen Sedimentablagerungen im Ur-Mittelmeer zu Gebirgen aufgestaucht wurden. Der andere Teil des Atlasgebirges entstand durch Auffaltung von Gestein des afrikanischen Urkontinents.
Das Atlasgebirge wird größtenteils von Berbern bewohnt.
Kalenderblatt - 30. November
1936 | Die Hitlerjugend, Jugendorganisation der NSDAP, wird gesetzlich verankert. Die Mitgliedschaft ist für alle 10- bis 18-Jährigen Pflicht. |
1939 | Der finnisch-sowjetische Winterkrieg bricht aus. |
1948 | Berlin wird mit der Absetzung des bisherigen Magistrats im Sowjetsektor durch die SED endgültig in Ost und West gespalten. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien