Assemblée nationale

    Aus WISSEN-digital.de

    (französisch)

    1. während des deutsch-französischen Kriegs am 8. Februar 1871 gewählte Nationalversammlung, die bis Ende 1875 tagte.
    2. seit 1946 die Bezeichnung für die gesetzgebende Versammlung Frankreichs, die gemeinsam mit dem Senat das Parlament bildet. Die 577 Mitglieder werden in direkter Wahl bestimmt, ihr Mandat dauert 5 Jahre.

    Kalenderblatt - 2. Dezember

    1805 Napoleon I. schlägt in der so genannten Dreikaiserschlacht bei Austerlitz eine österreichisch-russische Armee.
    1823 In einer Jahresbotschaft von US-Präsident Monroe an den Kongress (später Monroedoktrin genannt), propagiert er die politische Trennung von Alter und Neuer Welt.
    1852 Charles Louis Napoleon Bonaparte, ein Neffe Napoleons I., wird vom Senat als Napoleon III. zum Kaiser der Franzosen gewählt.