Asmus Jakob Carstens
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Maler und Zeichner; * 10. Mai 1754 in St. Jürgen, Schleswig, † 25. Mai 1798 in Rom
Vertreter des deutschen Klassizismus; kam nach künstlerischer Ausbildung in Kopenhagen 1787 nach Berlin, 1792 nach Rom, wo er bis zu seinem Tode lebte. Er schuf allegorische, griechisch-historische und mythologische Themen in groß angelegten Kartonzeichnungen.
Carstens entwickelte einen von der antiken Skulptur und von Michelangelo abgeleiteten Stil reiner Umrissformen. Da er auch die Farbe für nicht kunstwürdig hielt, schuf er kaum ausgeführte Gemälde, sondern fast ausschließlich Kartons in Clair-obscur-Technik. In seinem Stil wurde er von dem Kunsttheoretiker Fernow und den Schriften Winckelmanns bestärkt. Viele Angehörige der Künstlerkolonie in Rom, unter anderem J. A. Koch und B. Thorvaldsen wurden von ihm beeinflusst.
Hauptwerke: "Die Griechen im Zelt des Achill" (1794, Handzeichnung, Weimar, Museum); "Die Geburt des Lichtes" (1794, Kreidezeichnung, Weimar, Museum); "Die Nacht mit ihren Kindern" (1795, Kreidezeichnung, Weimar, Museum).
Kalenderblatt - 5. Dezember
1154 | Der Kaiser des Heiligen Römischen Reichs, Friedrich Barbarossa, verkündet seine Lehensgesetze. |
1757 | In der Schlacht von Leuthen im Siebenjährigen Krieg besiegt die Armee Friedrichs des Großen die zahlenmäßig dreifach überlegenen österreichischen Truppen vollständig. |
1775 | Das Sturm-und-Drang-Drama "Die Reue nach der Tat" von Heinrich Leopold Wagner wird in Hamburg uraufgeführt. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien