Asger Oluf Jorn
Aus WISSEN-digital.de
dänischer Maler; * 3. März 1914 in Vejrum, Jütland, † 1. Mai 1973 in Arhus
eigentlich: Asger Jørgensen;
seit 1936 in Paris, wo er mit Léger und Le Corbusier arbeitete. 1948 Mitbegründer der Cobra-Gruppe. Sein Beitrag zu den gemeinsamen Bestrebungen war v.a. eine starke, expressive Kraft, von der Malerei Munchs beeinflusst. Jorn gilt als Wegbereiter der informellen Kunst (Tachismus). Jorn gründete 1948 in Paris eine sich der Avantgarde zurechnende Malergruppe "Cobra". Diese Vereinigung, deren Name sich aus den Anfangsbuchstaben der Städte Copenhagen, Brüssel und Amsterdam zusammensetzt, sollte eine Art Sammelbecken von Künstlern sein, die sich als expressionistische, abstrakte Kunstschaffende verstanden.
Daneben war Jorn ein bedeutender Kunsttheoretiker; er veröffentlichte "Pour la Forme" (1958), "Gedanken eines Künstlers" (1966) u.a.
Kalenderblatt - 1. Dezember
1900 | Der Präsident der Burenrepublik Transvaal, Paulus Krüger, trifft in Köln ein. Er befindet sich auf Europa-Reise, um um Unterstützung im Krieg gegen England zu werben. |
1927 | Der so genannte Sicherheitsausschuss des Völkerbunds tritt zum ersten Mal zusammen, um ein Abrüstungsabkommen auszuarbeiten. |
1930 | Reichspräsident Hindenburg erlässt eine Notverordnung, die die Finanzwirtschaft wieder in Ordnung bringen soll. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien