Artus Quellinus der Ältere
Aus WISSEN-digital.de
flämischer Bildhauer; * getauft 30. August 1609 in Antwerpen, † 23. August 1668 in Antwerpen
eigentlich: Artus Quellien;
neben Lucas Faydherbe Hauptmeister der flämischen Barockskulptur, war in Rom, wo er sich Duquesnoy anschloss und Bernini kennenlernte; tätig in Antwerpen. Die von üppigem Leben erfüllten Marmorgestalten des Quellinus stellen ein Gegenstück zu den von Rubens und Jordaens gemalten Figuren dar.
Hauptwerk: innere und äußere Ausschmückung des Amsterdamer Rathauses, heute Königlicher Palast (1648-55, Bau von J. van Kampen); hervorzuheben: die Reliefs in den beiden Hauptgiebeln mit allegorischer Darstellung der Stadt Amsterdam als Beherrscherin der Meere. Im Innern: Karyatiden des ehemaligen Gerichtssaales und Relieffries mit Darstellungen der Weisheit, Gerechtigkeit, Barmherzigkeit. Statuen: Jupiter und Apollo; Merkur und Diana u.a. Quellinus schuf auch Bildnisbüsten: Marmorbüste des Amsterdamer Bürgermeisters de Graeff (Amsterdam, Rijksmuseum).
Kalenderblatt - 30. November
1936 | Die Hitlerjugend, Jugendorganisation der NSDAP, wird gesetzlich verankert. Die Mitgliedschaft ist für alle 10- bis 18-Jährigen Pflicht. |
1939 | Der finnisch-sowjetische Winterkrieg bricht aus. |
1948 | Berlin wird mit der Absetzung des bisherigen Magistrats im Sowjetsektor durch die SED endgültig in Ost und West gespalten. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien