Arthur von Ramberg
Aus WISSEN-digital.de
österreichischer Maler; * 4. September 1819, † 5. Februar 1875
Ramberg war einer der wichtigen Münchner Historienmaler bzw. historisierenden Genremaler und Akademielehrer. Er hatte 1840 das künstlerische Studium an der Prager Kunstakademie begonnen und war dann Schüler J. Hübners in Dresden geworden. 1849 siedelte er nach München über, wurde 1860 aber an die neu gegründete Weimarer Kunstschule berufen, die er sechs Jahre später wieder verließ, nachdem ihm die Münchner Akademie ein Lehramt übertragen hatte. 1868/69 weilte Ramberg in Rom.
Rambergs hohe koloristische Begabung gipfelt in dem Monumentalgemälde "Hofhaltung Friedrichs II. in Palermo" (München, Neue Pinakothek), bei dessen Farbenwahl der virtuose Eklektiker sich unverkennbar von Tiepolo beeinflussen ließ.
Kalenderblatt - 29. April
1938 | In London findet eine Konferenz zwischen dem französischen Ministerpräsidenten Daladier und dem britischen Premierminister Chamberlain über die Lage in Mitteleuropa statt. |
1945 | Beginn der Kapitulationsverhandlungen zwischen deutschen und alliierten Streitkräften |
1967 | Das Kultmusical "Hair" wird in New York uraufgeführt. Während Galt McDermonts Rockspektakel in Amerika auf Gegenreaktionen stößt, erntet es weltweiten Erfolg der Hippie-Anhänger. |
Magazin
- Was ist ein VPS und wie funktioniert er?
- Wissenswertes über die Krankenversicherung von Azubis
- Sicherheitslücken erkennen und beheben: Wie Unternehmen ihre IT-Infrastruktur proaktiv schützen können
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren