Arthur Seyß-Inquart
Aus WISSEN-digital.de
österreichischer Politiker; * 22. Juli 1892 in Stannern, Mähren, † 16. Oktober 1946 in Nürnberg
von Beruf Rechtsanwalt; 1937 als Staatsrat ins Kabinett Schuschnigg aufgenommen, betrieb Seyß-Inquart den Anschluss Österreichs ans Deutsche Reich, den er - nach dem deutschen Einmarsch zum Bundeskanzler ernannt - am 13. März 1938 vollzog. 1938 auf Geheiß Hitlers Innenminister, später Bundeskanzler; 1939 bis 1945 Reichsminister ohne Geschäftsbereich; 1940 bis 1945 Reichskommissar der Niederlande; von Hitler im Testament zum Reichsaußenminister bestimmt. Im Wesentlichen mitverantwortlich für die Deportation der Juden, daher 1946 zum Tode verurteilt.
Kalenderblatt - 23. Januar
1579 | Die sieben nördlichen Provinzen der Niederlande schließen sich zur Utrechter Union zusammen, die aus der Genter Pazifikation entsteht und sich dem Befreiungskampf gegen die spanische Herrschaft verschrieben hat. |
1950 | Das israelische Parlament proklamiert den 1948/49 besetzten Westteil von Jerusalem trotz internationaler Proteste zur Hauptstadt des jüdischen Staates. |
1962 | Der Film "Jules und Jim" des französischen Regisseurs François Truffaut feiert Premiere. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal