Arthur Holly Compton

    Aus WISSEN-digital.de

    amerikanischer Physiker; * 10. September 1892 in Wooster, Ohio, † 15. März 1962 in Berkeley

    Compton studierte am College seiner Heimatstadt Wooster (Ohio), wo sein Vater Professor der Philosophie war, und an der Universität Princeton. Dort promovierte er und wurde danach Lehrer der Physik an der Universität von Minnesota und zwei Jahre Forschungsingenieur der Westinghouse Company in Pittsburgh. Er arbeitete dann bei der Nationalen Forschungsgesellschaft der Universität Cambridge (USA) und wurde 1920 Professor und Leiter der Abteilung Physik an der Washington-Universität in St. Louis, später Professor der Physik in Chicago.

    Sein Hauptforschungsgebiet waren die Röntgenstrahlen.

    Er bewies im nach ihm benannten Compton-Effekt (Streuung von Röntgenstrahlen an Elektronen) die korpuskulare Natur des Lichtes (Lichtquanten).

    1927 erhielt er den Nobelpreis für Physik.

    Kalenderblatt - 2. Dezember

    1805 Napoleon I. schlägt in der so genannten Dreikaiserschlacht bei Austerlitz eine österreichisch-russische Armee.
    1823 In einer Jahresbotschaft von US-Präsident Monroe an den Kongress (später Monroedoktrin genannt), propagiert er die politische Trennung von Alter und Neuer Welt.
    1852 Charles Louis Napoleon Bonaparte, ein Neffe Napoleons I., wird vom Senat als Napoleon III. zum Kaiser der Franzosen gewählt.