Artemisia Gentileschi
Aus WISSEN-digital.de
italienische Malerin; * 1593 in Rom, † nach 1651 in Neapel
Artemisia Gentileschi erhielt ihre Ausbildung von ihrem Vater Orazio Gentileschi sowie bei dem Vedutenmaler Agostino Tasso. Tasso vergewaltigte das junge Mädchen, in dem darauf folgenden Prozess 1612 wurde sie jedoch einer Affäre mit ihm beschuldigt. 1621 verließ sie mit ihrem Vater Rom. In Florenz entstanden in der Folge mehrere Versionen der "Judith mit dem Haupt des Holofernes". In den 1630er Jahren ist Artemisia Gentileschi in Neapel nachzuweisen, 1639 in London. Aus dieser Zeit sind mehrere hervorragende Porträts erhalten. Ihre letzten Lebensjahre verbrachte sie in Neapel.
Artemisia Gentlieschi stand wie ihr Vater in der Nachfolge Caravaggios. Mit den Mitteln seiner Hell-Dunkel-Malerei gelangen ihr leidenschaftliche, stark naturalistische Darstellungen.
Werke: "Judith und Holofernes" (um 1620, Florenz, Uffizien), "Judith und ihre Magd mit dem Haupt des Holofernes" (Florenz, Palazzo Pitti), Deckenbild der Inclinazione (Florenz, Casa Buonarotti), Selbstbildnis (Hampton Court) u.a.
Kalenderblatt - 18. Januar
1701 | Preußen wird durch die Krönung Friedrichs I. zum Königreich. |
1793 | König Ludwig XVI. wird zum Tode verurteilt. |
1871 | Krönung des preußischen Königs Wilhelm I. zum deutschen Kaiser. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal