Arnold Sommerfeld
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Physiker; * 5. Dezember 1868 in Königsberg, Preußen, † 26. April 1951 in München
1900 Professur in Aachen, seit 1906 in München.
Sommerfeld gab der Relativitätstheorie von Einstein und der Quantentheorie von Planck eine mathematische Grundlage. Damit trug er wesentlich zur schnellen Anerkennung dieser Theorien bei und verhalf der theoretischen Physik zu ihrem Durchbruch. Er erweiterte das Bohrsche Atommodell um den Aspekt, dass er den Elektronen ellipsenförmige Bahnen zuordnete (Bohr-Sommerfeld-Modell). Weiterhin arbeitete er auf dem Gebiet der Wellenmechanik.
Hauptwerke: "Theorie des Kreisels" (1895), "Theorie der Feinstruktur der Spektrallinien" (1916), "Atombau und Spektrallinien" (1918), "Vorlesungen über theoretische Physik" (1943).
Kalenderblatt - 5. Dezember
1154 | Der Kaiser des Heiligen Römischen Reichs, Friedrich Barbarossa, verkündet seine Lehensgesetze. |
1757 | In der Schlacht von Leuthen im Siebenjährigen Krieg besiegt die Armee Friedrichs des Großen die zahlenmäßig dreifach überlegenen österreichischen Truppen vollständig. |
1775 | Das Sturm-und-Drang-Drama "Die Reue nach der Tat" von Heinrich Leopold Wagner wird in Hamburg uraufgeführt. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien