Arnold Joseph Toynbee
Aus WISSEN-digital.de
britischer Historiker und Philosoph; * 14. April 1889 in London, † 22. Oktober 1975 in York
Der britische Historiker Toynbee war seit 1919 Professor für byzantinische, dann für allgemeine Geschichte an der Londoner Universität, außerdem Mitarbeiter am Royal Institute of International Affairs. Im Zweiten Weltkrieg übernahm er die Leitung der Forschungsabteilung des Foreign Office.
In seinem vielbändigen geschichtsphilosophischen Hauptwerk "Der Gang der Weltgeschichte" (1934-61) entwickelte Toynbee am Beispiel der "Hellenischen Gesellschaft" eine groß angelegte Theorie über Entstehung, Wachstum, Niedergang und Auflösung der Kulturen und Gesellschaften sowie der mit ihnen verknüpften Religionen, die sich in immer gleichen Formen vollziehen. Den Abschluss des Werkes bildet eine Analyse der westlichen Kultur und ihrer Wirkung auf die Zukunft. Dieses Thema ist auch in "Die Kultur am Scheideweg" (1949) und in "Die Welt und der Westen" (1953) angesprochen. Im Gegensatz zu Oswald Spengler ("Untergang des Abendlandes", 1918-22) ging Toynbee empirisch vor.
Kalenderblatt - 30. November
1936 | Die Hitlerjugend, Jugendorganisation der NSDAP, wird gesetzlich verankert. Die Mitgliedschaft ist für alle 10- bis 18-Jährigen Pflicht. |
1939 | Der finnisch-sowjetische Winterkrieg bricht aus. |
1948 | Berlin wird mit der Absetzung des bisherigen Magistrats im Sowjetsektor durch die SED endgültig in Ost und West gespalten. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien