Arnold Gehlen
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Philosoph und Soziologe; * 29. Januar 1904 in Leipzig, † 30. Januar 1976 in Hamburg
gilt, trotz seiner Verstrickung in die Ideologie des Nationalsozialismus, als einer der wirkungsmächtigsten Soziologen des 20. Jh. Er wandte sich früh der philosophischen Anthropologie zu und interpretierte den modernen Menschen als "Mängelwesen", dem die handlungsleitenden Instinkte abhanden gekommen seien und das seine Umwelt durch ein von Institutionen geleitetes und gesichertes Handeln verändern muss, um überleben zu können (Kulturleistungen als Organersatz). Seine Autoritätsphilosophie kam den nationalsozialistischen Forderungen nach einem starken Staat entgegen und gipfelte in Gehlens Rede über Fichte (1938), die den Führer-Mythos beschwor. In seinem Hauptwerk "Der Mensch - seine Natur und seine Stellung in der Welt" (1940) baute er seine Institutionenlehre aus, forderte Führungssysteme, die dem "Zuchtwesen" Mensch (das Wort "Zuchtwesen" bezeichnet bei Gehlen ein nicht durch Züchtung, sondern durch Erziehung geprägtes Wesen) "Zuchtbilder" zur Orientierung und Motivierung liefern.
Kalenderblatt - 3. Dezember
1800 | In der Schlacht bei Hohenlinden wird die österreichisch-bayerische Armee von den Truppen Napoleons schwer geschlagen. |
1936 | 39 deutsche Emigranten werden von der nationalsozialistischen Regierung ausgebürgert. |
1959 | 350 Menschen ertrinken beim Bruch des Staudamms von Malpasset in Südfrankreich. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien