Arno Schmidt
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Schriftsteller; * 18. Januar 1914 in Hamburg, † 3. Juni 1979 in Celle
Schmidt, der seit 1958 als freier Schriftsteller in Bargfeld bei Celle lebte, schrieb eigenwillige, häufig provokative Romane über die Realität der Nachkriegszeit in Deutschland. Dabei ist sein Werk durch unorthodoxe Orthografie und überraschende Assoziationen gekennzeichnet. Der Autor benutzte unter anderem die Erzähltechniken der Montage, des inneren Monologs und der assoziativen Sprünge. Die wohl vielschichtigste und komplexeste Erzählstruktur im Werk Schmidts weist "Zettels Traum" (1970) auf.
Schmidt setzte sich besonders intensiv mit dem Werk Karl Mays auseinander. Ein Ergebnis dieser Beschäftigung mit dem Schöpfer Winnetous und Old Shatterhands ist die 1963 erschienene Studie "Sitara und der Weg dorthin". Außerdem war Arno Schmidt ein bedeutender Übersetzer englischsprachiger Literatur.
Hauptwerke: "Brand's Heide" (1951), "Der Triton mit dem Sonnenschirm" (1969), "Die Gelehrtenrepublik" (1957), "Die Ritter vom Geist" (1965).
Kalenderblatt - 29. November
1773 | Die nordamerikanische patriotische Geheimorganisation "Söhne der Freiheit" bekräftigt den Boykott britischer Tee-Lieferungen. |
1791 | Die Französische Nationalversammlung verabschiedet ein neues Gesetz gegen französische Priester, die den Eid auf die neue Verfassung verweigern. |
1812 | Napoleons Grande Armée überschreitet beim Rückzug aus Moskau unter großen Verlusten die Beresina. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien