Arno Breker
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Bildhauer; * 19. Juli 1900 in (Wuppertal-)Elberfeld, † 13. Februar 1991 in Düsseldorf
kam 1927 nach Paris, 1933 nach Berlin, war dort 1938-45 Professor an der Hochschule für bildende Künste. In seiner Kunst beeinflusst von Maillol und Despiau, entwickelte er ein von der Antike und der Renaissancekunst bestimmtes Schönheitsideal, das er nach 1933 der nationalsozialistischen Weltanschauung dienstbar machte. 1936 übernahm er die Ausführung der Plastiken für das Berliner Olympiastadion, in der Folge viele weitere Aufträge für staatliche Repräsentationsbauten. Die Plastiken jener Zeit fast alle zerstört; seitdem zahlreiche Porträtbüsten in Bronze.
Memoiren: "Im Strahlungsfeld der Ereignisse" (1972).
Kalenderblatt - 6. Dezember
1882 | Carl Millöckers Operette "Der Bettelstudent" wird in Wien uraufgeführt. |
1882 | Die deutsche Kolonialbewegung schafft sich mit der Gründung des "Deutschen Kolonialvereins" ein zentrales Organ. |
1890 | Die Oper "Die Trojaner. Erster Teil – Die Einnahme von Troja" von Hector Berlioz wird in Karlsruhe in der deutschen Fassung uraufgeführt. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien