Arier
Aus WISSEN-digital.de
(sanskritisch: Arya, "Herr", "Edler")
ostindogermanische Völkergruppe, beheimatet vermutlich nördlich des Hindukusch, drangen im 2. Jahrtausend nach Nordindien vor, wo sie auf die Urbevölkerung der Dravidas stießen, und in das Hochland Aryana (Iran) ein. Als Vorfahren der heutigen Inder siedelten sie im Pandschab, dann in ganz Nordindien, als Vorfahren der Perser im Iran.
Ursprünglich nur ein Begriff der Sprachwissenschaft, wurde die Bezeichnung Arier im erweiterten Sinne und nicht korrekt auf die Indoeuropäer insgesamt angewendet. Die rassenkundliche Verwendung des Begriffs Arier, d.h. die Hypothese von einem arischen Urvolk als einer allein kulturschöpferischen und allen anderen überlegenen Herrenrasse ist wissenschaftlich nicht haltbar, war jedoch wesentlicher Teil der nationalsozialistischen Ideologie. Siehe auch Antisemitismus.
Kalenderblatt - 9. Dezember
1905 | Gesetz zur Trennung von Staat und Kirche in Frankreich. |
1948 | Die UNO-Vollversammlung verabschiedet einstimmig die Konvention gegen Völkermord (Genozid). |
1956 | Vier Wochen nach der Niederwerfung des Aufstands wird von neuem der Ausnahmezustand über Ungarn verhängt. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien