Arie
Aus WISSEN-digital.de
Sologesangsstück mit Instrumentalbegleitung, das die momentane Handlungssituation beschreibt, ohne sie fortzuführen.
Begründet wird die Opernarie im 17. Jh. durch C. Monteverdi, zur typischsten Form in der Barockoper wird die Da-Capo-Arie (Formschema: A-B-A'). Parallel dazu wird die Arie fester Bestandteil in Oratorien, Kantaten, Messen, Passionen und anderen geistlichen Musikformen. Rasch werden die Arien zu Bravourstücken der Sänger, auf die sich die Aufmerksamkeit des Publikums so sehr konzentriert, dass das restliche Werk und der Handlungsverlauf oft in den Hintergrund gedrängt werden. C.W. Gluck gliedert die Arie deswegen wieder stärker in die Gesamtkomposition ein, in der zweiten Hälfte des 19. Jh.s wird ausgehend von R. Wagner die Arienform weitgehend aufgelöst, so dass sie sich nicht mehr als unabhängiges Musikstück isolieren lässt.
Kalenderblatt - 29. April
1938 | In London findet eine Konferenz zwischen dem französischen Ministerpräsidenten Daladier und dem britischen Premierminister Chamberlain über die Lage in Mitteleuropa statt. |
1945 | Beginn der Kapitulationsverhandlungen zwischen deutschen und alliierten Streitkräften |
1967 | Das Kultmusical "Hair" wird in New York uraufgeführt. Während Galt McDermonts Rockspektakel in Amerika auf Gegenreaktionen stößt, erntet es weltweiten Erfolg der Hippie-Anhänger. |
Magazin
- Was ist ein VPS und wie funktioniert er?
- Wissenswertes über die Krankenversicherung von Azubis
- Sicherheitslücken erkennen und beheben: Wie Unternehmen ihre IT-Infrastruktur proaktiv schützen können
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren