Architekturzeichnung
Aus WISSEN-digital.de
zeichnerische Darstellung von Bauwerken für die Bautechnik oder -wissenschaft, entweder als Entwürfe zur Vorbereitung einer Bauausführung (Grund-, Aufriss), gedacht oder nach bestehenden Architekturen gezeichnet, zwecks Veranschaulichung und Erkenntnis des Wesens derselben (besonders 17./18. Jh. als Vorlage für Stiche, z.B. Frisoni, Kleiner).
Die Architekturzeichnung kann eine freie zeichnerische Skizze (Vorentwurf) oder eine exakt konstruierte technische Zeichnung sein, wozu auch Werkzeichnungen mit Details einzelner Bauteile, Reiseskizzen, Studien von Architekten, Idealentwürfe gehören. Erhalten aus dem Mittelalter sind z.B. das Bauhüttenbuch des Villard de Honnecourt (um 1230-35, heute Paris, Bibliothèque Nationale). Erhalten sind auch die Entwürfe für den Bau der Peterskirche in Rom.
Kalenderblatt - 30. November
1936 | Die Hitlerjugend, Jugendorganisation der NSDAP, wird gesetzlich verankert. Die Mitgliedschaft ist für alle 10- bis 18-Jährigen Pflicht. |
1939 | Der finnisch-sowjetische Winterkrieg bricht aus. |
1948 | Berlin wird mit der Absetzung des bisherigen Magistrats im Sowjetsektor durch die SED endgültig in Ost und West gespalten. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien