Aragon (Region)
Aus WISSEN-digital.de
autonome Region im nördlichen Spanien, Teil der Pyrenäen; 47 720 km²; 1,3 Millionen Einwohner; Hauptstadt: Saragossa (spanisch: Zaragoza).
Bodenschätze, Viehzucht und Ackerbau (Getreide, Wein, Oliven, Safran), Nutztierhaltung; Tourismus.
Geschichte
Um 200 v.Chr. römischer Besitz; im 5. Jh. von Westgoten besiedelt, 713 arabisch; die aus der Spanischen Mark Karls des Großen hervorgegangene Grafschaft Aragonien (im äußersten Norden) an der Reconquista (Rückeroberung des maurischen Spaniens) maßgeblich beteiligt, 1000 bis 1035 mit Navarra vereinigt; Ramiro I. (1035 bis 1063) erster König von Aragonien; 1137 Anschluss an Katalonien, 1238 Angliederung von Valencia, 1282 Verbindung mit Sizilien, 1443 mit Neapel, 1479 Vereinigung Aragoniens mit Kastilien zum Spanischen Gesamtstaat. Seit 1982 Autonomie.
Kalenderblatt - 30. November
1936 | Die Hitlerjugend, Jugendorganisation der NSDAP, wird gesetzlich verankert. Die Mitgliedschaft ist für alle 10- bis 18-Jährigen Pflicht. |
1939 | Der finnisch-sowjetische Winterkrieg bricht aus. |
1948 | Berlin wird mit der Absetzung des bisherigen Magistrats im Sowjetsektor durch die SED endgültig in Ost und West gespalten. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien