Arabische Liga
Aus WISSEN-digital.de
(englisch: League of Arabian States) Abk.: LAS;
durch Verträge von 1945 und 1950 gegründeter Verband arabischer Staaten mit Sitz in Kairo.
Ziel der LAS ist es, die Beziehungen zwischen den arabischen Mitgliedsstaaten zu festigen, eine koordinierte Außenpolitik zu betreiben und die Interessen der arabischen Staaten wahrzunehmen. Durch gegensätzliche Bestrebungen sind die Ergebnisse der Zusammenarbeit gering; auch sind die Beschlüsse für die Mitglieder nicht bindend. Im Mai 2004 einigten sich die Mitgliedstaaten erstmals auf ein gemeinsames Bekenntnis zu Reformen und auf eine Verurteilung beider Seiten im israelisch-palästinensischen Konflikt.
Mitglieder
Die Arabische Liga hat 22 Mitglieder.
Gründungsmitglieder: Ägypten (Mitgliedschaft 1979-89 suspendiert), Saudi-Arabien, Irak, Jordanien, Jemen, Syrien, Libanon;
später beigetreten sind: Libyen (1953), Sudan (1956), Marokko und Tunesien (1958), Kuwait (1961), Algerien (1962), Südjemen (1967), Oman, Katar, Bahrain und die Vereinigten Arabischen Emirate (1971), Mauretanien und Somalia (1974), die PLO als Vertreterin der palästinensischen Bevölkerung (1976), Dschibuti (1977).
Kalenderblatt - 30. November
1936 | Die Hitlerjugend, Jugendorganisation der NSDAP, wird gesetzlich verankert. Die Mitgliedschaft ist für alle 10- bis 18-Jährigen Pflicht. |
1939 | Der finnisch-sowjetische Winterkrieg bricht aus. |
1948 | Berlin wird mit der Absetzung des bisherigen Magistrats im Sowjetsektor durch die SED endgültig in Ost und West gespalten. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien