Aquatinta

    Aus WISSEN-digital.de

    (italienisch "gefärbtes Wasser")

    besonderes Verfahren des Kupferstichs, das Effekte der Tuschmalerei nachahmt.

    Dieses Tiefdruckverfahren wurde um 1760 von J.-B. Le Prince entwickelt. Auf eine Kupferplatte wird mithilfe eines Aquatintakastens ein entsprechend feines und säurebeständiges Korn (Asphalt-, Harz-, Kolophoniumstaub) aufgestäubt, das durch Erwärmung der Platte angeschmolzen wird. Das Ätzen (mittels Salpetersäure, Eisenchlorid u.a.) erfolgt in verschiedenen Stufen. Es gibt verschiedene Techniken wie Seesalz-Aquatinta (besonders in England), Sandpapier-Aquatinta, Craquelure-Aquatinta, Zucker-Aquatinta u.a.

    Hervorzuheben in der Aquatinta aus dem 18. Jh. in Frankreich z.B. L.B. Debucourt, C.M. Bonnet, in Deutschland J.G. Prestel. Bedeutend sind die Aquatinta-Folgen von Goya ("Caprichos", 1793-98) und die Original-Aquatina von K. Kollwitz und P. Picasso.

    Kalenderblatt - 20. September

    1792 Die europäische Koalition, die gegen die französische Revolutionsarmee marschiert, kann in der "Kanonade von Valmy" nur ein Unentschieden erringen. Dieses wird in Paris als riesiger Sieg gefeiert und gibt dem Patriotenheer enormen Auftrieb.
    1819 Der österreichische Staatskanzler Metternich zwingt mit den Karlsbader Beschlüssen dem deutschen Staatenbund sein konservatives Sicherheitsprogramm (unter anderem Zensur, Verbot der Burschenschaften) auf.
    1882 In Berlin werden die ersten elektrischen Straßenlampen Europas angezündet.