Aquatinta
Aus WISSEN-digital.de
(italienisch "gefärbtes Wasser")
besonderes Verfahren des Kupferstichs, das Effekte der Tuschmalerei nachahmt.
Dieses Tiefdruckverfahren wurde um 1760 von J.-B. Le Prince entwickelt. Auf eine Kupferplatte wird mithilfe eines Aquatintakastens ein entsprechend feines und säurebeständiges Korn (Asphalt-, Harz-, Kolophoniumstaub) aufgestäubt, das durch Erwärmung der Platte angeschmolzen wird. Das Ätzen (mittels Salpetersäure, Eisenchlorid u.a.) erfolgt in verschiedenen Stufen. Es gibt verschiedene Techniken wie Seesalz-Aquatinta (besonders in England), Sandpapier-Aquatinta, Craquelure-Aquatinta, Zucker-Aquatinta u.a.
Hervorzuheben in der Aquatinta aus dem 18. Jh. in Frankreich z.B. L.B. Debucourt, C.M. Bonnet, in Deutschland J.G. Prestel. Bedeutend sind die Aquatinta-Folgen von Goya ("Caprichos", 1793-98) und die Original-Aquatina von K. Kollwitz und P. Picasso.
Kalenderblatt - 28. November
1912 | Die österreichische Komödie "Professor Bernhardi" von Arthur Schnitzler hat in Berlin Premiere. |
1912 | Nach dem Ersten Weltkrieg erklärt Ismail Qemali in Tirana Albanien für unabhängig von der Türkei. |
1949 | Der Militärausschuss der NATO berät über die Frage der Einbeziehung der Bundesrepublik in das Verteidigungsbündnis. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien