Apollonios von Perge
Aus WISSEN-digital.de
griechischer Mathematiker; * um 260 v.Chr. in Perge (heute Türkei), † 190 v.Chr.
auch: Großer Geometer;
Apollonios lehrte in Alexandria und verfasste eines der bedeutendsten Werke der Geometrie, die "Conica", die aus acht Büchern bestand. Darüber hinaus beschäftigte er sich mit der Astronomie. Er verband Geometrie und Astronomie, indem er Planetenbahnen mithilfe geometrischer Modelle beschrieb. Auch in der Arithmetik und der Statistik machte er weiterführende Entdeckungen. Auf ihn gehen die Begriffe Ellipse, Parabel und Hyperbel zurück.
Kalenderblatt - 6. Dezember
1882 | Carl Millöckers Operette "Der Bettelstudent" wird in Wien uraufgeführt. |
1882 | Die deutsche Kolonialbewegung schafft sich mit der Gründung des "Deutschen Kolonialvereins" ein zentrales Organ. |
1890 | Die Oper "Die Trojaner. Erster Teil – Die Einnahme von Troja" von Hector Berlioz wird in Karlsruhe in der deutschen Fassung uraufgeführt. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien