Apollofalter
Aus WISSEN-digital.de
(Parnassius apollo); eigentlich: Roter Apollo;
der Apollofalter war ursprünglich in weiten Gebieten Eurasiens verbreitet, heute ist er nur noch in den Gebirgen Mittel- und Südeuropas sowie in den Alpen zu finden, wo er sich bevorzugt auf sonnigen Wiesen im Hochgebirge aufhält.
Apollofalter erreichen eine Flügelspannweite von bis zu 75 Millimetern; ihre Flügel sind weiß bis gelblich gefärbt, mit zwei bis vier symmetrisch angeordneten roten Flecken auf den Hinterflügeln sowie mehreren schwarzen Flecken, die sowohl auf den vorderen als auch auf den hinteren Flügeln zu finden sind.
Das fertige Insekt ernährt sich vornehmlich von Nektar; die Eier legt das Weibchen auf Hauswurz oder Mauerpfeffer ab, von denen sich die Raupe ernährt. Die Puppe überwintert unter der Erde.
Die Art erfreute sich wegen ihrer schönen Färbung zu Beginn des 20. Jh.s großer Beliebtheit bei Schmetterlingssammlern, weshalb sie heute vom Aussterben bedroht ist. Der Apollofalter steht unter Naturschutz.
Sonstiges
1995 wurde der Apollofalter zum Wildtier des Jahres ernannt.
Systematik
Art aus der Familie der Ritterfalter (Papilionidae).
Kalenderblatt - 6. Dezember
1882 | Carl Millöckers Operette "Der Bettelstudent" wird in Wien uraufgeführt. |
1882 | Die deutsche Kolonialbewegung schafft sich mit der Gründung des "Deutschen Kolonialvereins" ein zentrales Organ. |
1890 | Die Oper "Die Trojaner. Erster Teil – Die Einnahme von Troja" von Hector Berlioz wird in Karlsruhe in der deutschen Fassung uraufgeführt. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien