Antrieb (Psychologie)
Aus WISSEN-digital.de
die Urmotivation für Tun und Denken des Menschen (Instinkte, Triebe, Wollen, Verhalten). Durch eine Mangelsituation wird eine Bedürfnisspannung hervorgerufen, welche die Aufhebung dieses Mangels zum Ziel hat. Diese Situation ist meist mit Gefühlen und Stimmungen verbunden (wie z.B. Angst). Man unterscheidet primären und sekundären Antrieb. Der primäre Antrieb wird durch direkte Bedürfnisse wie Hunger und Durst ausgelöst, der sekundäre ist das Mittel zur Erreichung des Ziels, das sich allerdings verselbstständigen kann. Der Mensch kann aber im Gegensatz zum Tier den Antriebsimpuls durch rationale Kontrolle seines Bewusstseins steuern und so z.B. seine Verwirklichung aussetzen oder verzögern oder in eine andere Richtung lenken.
Antriebsstörungen sind einmal die Verlangsamung des Antriebsgeschehens, zum anderen dessen beschleunigte Reaktion. Krankhaft sind sie dann als Symptom von Schizophrenie, Depressionen oder psychopathischen Erkrankungen. Im normalen Verhaltensrahmen führen sie zu charaktertypischen Ausprägungen wie Schüchternheit.
Kalenderblatt - 8. Juli
1709 | Zar Peter der Große besiegt das sieggewohnte Heer des Schwedenkönigs Karl XII. in der Schlacht bei Poltawa. |
1839 | Der Amerikaner John D. Rockefeller, der spätere Milliardär, erhält zu seiner Geburt seinen ersten Dollar. |
1971 | In Helsinki beginnt die fünfte Runde der amerikanisch-sowjetischen SALT-Verhandlungen zur Begrenzung der strategischen Rüstung. |
Magazin
- Cybersecurity im Mittelstand: Warum IT-Sicherheit kein Großkonzern-Thema mehr ist
- Digitale Marktplätze im B2B: Chancen, Modelle, Entwicklungen
- Die Arbeitswelt im Wandel: So verändert digitale Raumplanung die Bürokultur
- Cybersicherheit im Fokus: Wie SIEM und digitale Wissensvermittlung heute zusammenspielen
- Was ist ein VPS und wie funktioniert er?