Antonio Canaletto
Aus WISSEN-digital.de
italienischer Maler und Radierer; * 18. Oktober 1697 in Venedig, † 20. April 1768 in Venedig
eigentlich: Giovanni Antonio Canal;
Canaletto ist der bedeutendste venezianische Vedutenmaler und Radierer zur Zeit des Spätbarock. Er war Sohn und Schüler des Malers Bernardo Canal. Sein Neffe Bernardo Bellotto wurde auch Canaletto genannt und wird deshalb oft mit Antonio Canaletto verwechselt.
Nach kurzer Lehrzeit als Theatermaler (zwischen 1716 und 1719) machte Canaletto eine ausgedehnte Studienreise nach Florenz und Rom. Sein Name im Mitgliederverzeichnis der Malergilde Venedigs erscheint 1720 nach seiner Rückkehr aus Rom. In den Jahren 1747 bis 1754 unternahm Canaletto Reisen nach England.
Canaletto ist vor allem berühmt durch seine venezianischen Stadtansichten von topografischer Genauigkeit, niederländisch anmutender Präzision in den Einzelheiten und einem ausgeprägten Sinn für atmosphärische Wirkungen. Von vielen seiner Gemälde fertigte Canaletto zahlreiche Repliken an, da sie beim Publikum äußerst begehrt waren. Zu den Meisterwerken aus Canalettos Anfangsjahren in Venedig gehört die Ansicht des Markus-Platzes sowie das große Bild "Canale Grande bei Sant' Angelo". Durch Canaletto hat sich das Stadtbild von Venedig erst dem Bewusstsein der Künstler bis zu Turner, Ziem und Renoir eingeprägt.
Die während Canalettos Englandreise entstandenen Themselandschaften und Architekturbilder zeichnen sich durch Frische der Farben aus.
Werke: "Il Canale Grande a San Vio" (1729-34, Windsor, Royal Collection); "La Festa di San Rocco" (um 1735, London, National Gallery); "Santa Maria della Salute" (Berlin, Staatliche Museen); "Der Bucentaur vor dem Dogenpalast" (um 1735, Windsor, Royal Collection); Ankunft des französischen Botschafters in Venedig" (Sankt Petersburg, Eremitage) u.a.
Kalenderblatt - 30. November
1936 | Die Hitlerjugend, Jugendorganisation der NSDAP, wird gesetzlich verankert. Die Mitgliedschaft ist für alle 10- bis 18-Jährigen Pflicht. |
1939 | Der finnisch-sowjetische Winterkrieg bricht aus. |
1948 | Berlin wird mit der Absetzung des bisherigen Magistrats im Sowjetsektor durch die SED endgültig in Ost und West gespalten. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien