Antonie Pevsner
Aus WISSEN-digital.de
französischer Bildhauer und Maler; * 18. Januar 1886 in Orel (Russland), † 12. April 1962 in Paris
Mitbegründer des abstrakten Konstruktivismus; Bruder von Naum Gabo; Pevsner studierte an der Akademie Kiew, kam 1911 nach Paris und lernte dort den Kubismus kennen. 1913 traf er mit Archipenko und Modigliani zusammen und begann im gleichen Jahr mit abstrakten Werken. Um 1923 ging er zur Plastik über, zu abstrakten Konstruktionen aus Blech, Kunststoff und Draht. 1920 gab er zusammen mit Naum Gabo das "Realistische Manifest" heraus, in welchem sie die Kinetik zur Grundlage ihrer Kunst erklärten. Vorübergehend war Pevsner in Russland tätig, 1923 zog er endgültig nach Paris; Mitbegründer der Gruppe "Abstraction-Création".
Er nannte seine streng gebauten Gebilde aus neuen Materialien "Konstruktionen im Raum" und bezeichnete damit die Einbeziehung des Luftraums als Hauptelement seines plastischen Werks; auch die Zeit sollte mit einbezogen werden. Pevsner gehört damit zu den Vorläufern der Kinetischen Kunst.
Kalenderblatt - 6. Dezember
1882 | Carl Millöckers Operette "Der Bettelstudent" wird in Wien uraufgeführt. |
1882 | Die deutsche Kolonialbewegung schafft sich mit der Gründung des "Deutschen Kolonialvereins" ein zentrales Organ. |
1890 | Die Oper "Die Trojaner. Erster Teil – Die Einnahme von Troja" von Hector Berlioz wird in Karlsruhe in der deutschen Fassung uraufgeführt. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien