Antonello da Messina
Aus WISSEN-digital.de
italienischer Maler; * um 1430 in Messina, † 1479 in Messina
tätig in Sizilien und Neapel, 1475-76 in Venedig und Mailand.
Von seiner Hand stammen bedeutende Porträts und Altarbilder mit Landschaftshintergrund. Schon seine frühen Werke zeigen eine genaue Bekanntschaft mit der niederländischen Kunst, die ihm vermutlich in Neapel vermittelt wurde. An leuchtendem Ton der Landschaften und realistischer Charakteristik der Bildnisse ist Antonello mit van Eyck und R. van der Weyden zu vergleichen. Seine Bedeutung liegt darin, dass er die venezianische Malerei der Frührenaissance entscheidend beeinflusste, indem er sie mit der Technik und den künstlerischen Werten der altniederländischen Ölmalerei bekannt machte.
Hauptwerke: "Großes Triptychon mit Thronender Madonna" (1473, Messina, Museo Nationale), "Madonna mit Heiligen" (1475/76, Wien, Kunsthistorisches Museum), "Kreuzigung" (1477, London, National Gallery), Männerbildnis, so genanntes Condottiere (1475, Paris, Louvre), "Heiliger Hieronymus", London, National Gallery), "Heiliger Sebastian" (um 1476, Dresden, Galerie).
KALENDERBLATT - 18. Januar
1701 | Preußen wird durch die Krönung Friedrichs I. zum Königreich. |
1793 | König Ludwig XVI. wird zum Tode verurteilt. |
1871 | Krönung des preußischen Königs Wilhelm I. zum deutschen Kaiser. |
MAGAZIN
Das große Tier-Quiz
Etwa eine Trillion Tierarten gibt es. Sie kennen nicht alle? Macht nichts, vielleicht knacken Sie auch so den Highscore ...
Jetzt quizzen!