Anton Dohrn
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Naturforscher; * 29. Dezember 1840, † 26. September 1909
Der gebürtige Stettiner Anton Dohrn ist unter anderem durch die Gründung der Zoologischen Station in Neapel bekannt geworden.
Ausgehend von den Forschungen Darwins hatte sich Dohrn schon früh mit der vergleichenden Embryologie beschäftigt. Daneben verfolgte er in seinem neapolitanischen Institut besonders die vergleichende Physiologie. Dieses Institut für die Ausarbeitung seiner Ideen wurde auf dem Gebiet der Villa Nazionale in Neapel erbaut. Dohrn ist der Begründer der modernen Biologie unter besonderer Betonung aller Fragen der so genannten Entwicklungsmechanik. Er ist verschiedentlich mit seinen Arbeiten hervorgetreten, so mit dem Sammelwerk über die Fauna und Flora des Golfes von Neapel und in seinen Studien zur Urgeschichte der Wirbeltiere, der 1875 die Schrift über den Ursprung der Wirbeltiere und das Prinzip des Funktionswechsels vorangegangen war.
Kalenderblatt - 30. November
1936 | Die Hitlerjugend, Jugendorganisation der NSDAP, wird gesetzlich verankert. Die Mitgliedschaft ist für alle 10- bis 18-Jährigen Pflicht. |
1939 | Der finnisch-sowjetische Winterkrieg bricht aus. |
1948 | Berlin wird mit der Absetzung des bisherigen Magistrats im Sowjetsektor durch die SED endgültig in Ost und West gespalten. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien