Antoine Henri Becquerel
Aus WISSEN-digital.de
französischer Physiker; * 15. Dezember 1852 in Paris, † 25. August 1908 in Le Croisic
Entdecker der Radioaktivität. Die von W.C. Röntgen entdeckten so genannten X-Strahlen erweckten sein Interesse. Er führte Experimente mit der Uranverbindung Kaliumuranylsulfat durch. Dabei entdeckte er, dass die Substanz selbst Strahlen aussandte. Er erkannte, dass sie aus winzigen geladenen Teilchen bestanden und nicht mit den X-Strahlen identisch waren. Atome radioaktiver Verbindungen können also Energie in Form verschiedener Strahlungen aussenden. Die von Becquerel gefundenen Strahlen nennt man Becquerel- oder auch heute Gamma-Strahlen. Seine Entdeckung war der Anstoß für intensive Forschungsarbeiten und der Beginn des Atomzeitalters. Er erhielt 1903 zusammen mit Pierre Curie und Marie Curie den Nobelpreis für Physik.
KALENDERBLATT - 28. Januar
1077 | König Heinrich IV. begibt sich auf den Gang nach Canossa, um von Papst Gregor VII. die Lossprechung vom Kirchenbann zu erlangen. |
1900 | Der Deutsche Fußball-Bund (DFB), heute weltweit größter Verband, wird gegründet. |
1986 | Der US-amerikanische Raumtransporter Challenger explodiert kurz nach seinem Start von Cape Canaveral in 17 Kilometer Höhe. Alle sieben Besatzungsmitglieder werden getötet. |
MAGAZIN
Afrika - der schwarze Kontinent
Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
Jetzt quizzen!