Antarktisvertrag
Aus WISSEN-digital.de
internationaler Vertrag über das Verbot jeglicher militärischer Maßnahmen in der Antarktis.
Am 1. Dezember 1959 wurde der Antarktisvertrag durch die Regierungsvertreter von zwölf Nationen unterzeichnet. Der aus 14 Artikeln bestehende Vertrag trat 1961, nach Ratifizierung aller Unterzeichnerstaaten, in Kraft und ist bis heute gültig. Die Unterzeichner waren Argentinien, Australien, Belgien, Chile, Frankreich, Großbritannien, Japan, Neuseeland, Norwegen, Südafrika, die Sowjetunion und die USA. Inzwischen hat sich die Zahl der beteiligten Staaten auf 39 erweitert.
Heute verbietet der Vertrag neben militärischen Aktionen und Tests auch die Nutzung der Bodenschätze der Antarktis und beschränkt die touristische Nutzung des siebten Kontinents (vorerst gültig bis 2041).
Kalenderblatt - 5. Dezember
1154 | Der Kaiser des Heiligen Römischen Reichs, Friedrich Barbarossa, verkündet seine Lehensgesetze. |
1757 | In der Schlacht von Leuthen im Siebenjährigen Krieg besiegt die Armee Friedrichs des Großen die zahlenmäßig dreifach überlegenen österreichischen Truppen vollständig. |
1775 | Das Sturm-und-Drang-Drama "Die Reue nach der Tat" von Heinrich Leopold Wagner wird in Hamburg uraufgeführt. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien