Ansgar

    Aus WISSEN-digital.de

    Missionar; * um 801 bei Corbie in der Picardie, † 3. Februar 865 in Bremen

    auch: Anscharius, Anskarius, Ansger;

    Heiliger; Ansgar war ein Schüler der nordfranzösischen Abtei Corbie. 823 wurde er Lehrer im von ihm gegründeten Benediktiner-Kloster Corvey an der Weser, das bedeutend für die Christianisierung des Nordens wurde. 826 begann Ansgar seine Missionstätigkeit in Haithabu, zwischen 829 und 831 missionierte er im Auftrag Ludwigs des Frommen im Gebiet des heutigen Schleswig und in Südschweden. 831 wurde er von Kaiser Ludwig zum Abt von Corvey und zum Erzbischof des neu gegründeten Bistums Hamburg ernannt, das als Missionszentrum für den Norden diente. Nach der Zerstörung Hamburgs durch die Dänen 845 verlegte er seinen Sitz nach Bremen, die beiden Bistümer wurden 864 vereint. Obwohl sich das Christentum trotz Ansgars Missionierung nicht allgemein durchsetzte, konnte es erstmals in Skandinavien Fuß fassen. Ansgar wird deshalb auch als "Apostel des Nordens" bezeichnet.

    Ansgar verfasste eine Biografie des ersten Bischofs von Bremen, des heiligen Willehad, und eine Gebetssammlung, die "Pigmenta".

    Ansgar ist der Schutzheilige Skandinaviens

    Fest: 3. Februar.

    Kalenderblatt - 17. Januar

    1975 China gibt sich eine neue Verfassung und nennt sich jetzt statt "Volksdemokratie" einen "sozialistischen Staat der Diktatur des Proletariats, der von der Arbeiterklasse geführt wird und auf dem Bündnis zwischen Arbeitern und Bauern basiert".
    1995 In Japan kommt es zu schweren Verwüstungen der Regionen um die Städte Köbe und Osaka durch das so genannte Hanshin-Beben. Mehr als 5 000 Menschen kommen dabei ums Leben, fast 27 000 werden verletzt.
    395 Das Römische Reich zerfällt nach dem Tod von Kaiser Theodosius I. in ein Ost- und ein Westreich.