Anpassung (Medizin)
Aus WISSEN-digital.de
(Adaption, Adaptation)
Einstellung verschiedener Körperfunktionen auf geänderte Anforderungen, z.B. Hell-Dunkel-Anpassung (des Auges) oder Kompensation (Dekompensation) (siehe Akklimatisierung).
Unter Anpassung versteht die moderne Medizin oft auch die Umschaltung des vegetativen Nervensystems und des Hormonsystems bei besonderer Anspannung nervöser Art (Stress), körperlichen Höchstleistungen und schweren Krankheiten. Die Vorgänge der Anpassung können auch übers Ziel hinausschießen (Anpassungssyndrom).
Weiteres siehe Anpassung (Biologie).
Kalenderblatt - 14. Januar
1900 | Uraufführung der Oper "Tosca" von Giacomo Puccini. |
1956 | Die letzten deutschen Kriegsgefangenen kehren aus der Sowjetunion heim. |
1957 | Die USA legen einen Abrüstungsplan vor, der eine Anhäufung von Atomwaffen und erstmalig eine internationale Kontrolle für Fernraketen und Erdsatelliten anstrebt. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal