Anna Pawlowa
Aus WISSEN-digital.de
russische Baletttänzerin; * 12. Februar 1881 in Petersburg, † 23. Januar 1931 in Den Haag
Anna Pawlowa studierte von 1891 bis 1899 an der Ballettschule in St. Petersburg bei N. Legat, J. Wazem und G. Gerdt. Sie tanzte bereits im Alter von 14 Jahren mit M. Fokine bei einer Schulaufführung und trat nach ihrem Abschluss in die Kompanie des Marientheaters ein. Schon bald hatte sie alle großen Ballerinenrollen des klassischen Repertoires getanzt.
Sie nahm zusätzlichen Unterricht bei E. Cecchetti, der ihre klassische Technik perfektionierte. Pawlowas Genie, dazu täglich sechs Stunden Übung und eiserne Disziplin machten ihren Namen nach jahrelanger, hingebungsvoller Arbeit zu einem Begriff innerhalb der russischen Ballettkunst.
Schon mit 25 Jahren erhielt sie den Titel "Primaballerina Assoluta" - nur vier Tänzerinnen in ganz Russland durften ihn gleichzeitig tragen. Anlässlich dieser Ehrung wurde 1907 ein Wohltätigkeitsball veranstaltet, auf dem sie die Schöpfung ihres Lebens tanzte - den "Sterbenden Schwan", den Michael Fokine für sie choreografiert hatte.
Sie trat in weiteren Stücken von Fokine auf, in "Pavillon d´Armide" (1907) und "Chopiniana" (1908). Anna Pawlowa verließ das Kaiserliche Ballett in St. Petersburg, dem sie allerdings noch bis 1913 angehörte, um 1909 mit Diaghilews "Ballets Russes" in Paris aufzutreten.
1910 lud König Eduard VII. sie nach London ein und bald feierte sie dort große Erfolge. W. Nijinski tanzte in London als ihr Partner. Hier kaufte Pawlowa sich auch ein Haus, wo sie residierte.
Ab 1914 unternahm sie Tourneen mit ihrer eigenen Truppe. Anna Pawlowa gelangte bis in den Fernen Osten, Nord- und Mittelamerika, Australien und Südafrika. So half sie, den Ruhm des klassischen Balletts in aller Welt zu verbreiten. Ihre Partner waren M. Mordkin, L. Novikov, A. Volinine und P. Vladimiroff. Sie tanzte Stücke wie "Die Puppenfee", "Herbstblätter" und "Gavotte".
Auf Grund ihrer Grazie und Leichtigkeit wurde sie schon zu Lebzeiten zu einer Legende. 1931 erkrankte sie plötzlich und starb am 23. Januar desselben Jahres.
Kalenderblatt - 3. Dezember
1800 | In der Schlacht bei Hohenlinden wird die österreichisch-bayerische Armee von den Truppen Napoleons schwer geschlagen. |
1936 | 39 deutsche Emigranten werden von der nationalsozialistischen Regierung ausgebürgert. |
1959 | 350 Menschen ertrinken beim Bruch des Staudamms von Malpasset in Südfrankreich. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien