Anlage (Psychologie)
Aus WISSEN-digital.de
bestimmte, teilweise vererbbare, bei der Geburt vorhandene Neigungen oder Dispositionen (Bereitschaften), aus denen sich im Laufe der Entwicklung in der Auseinandersetzung mit der Umwelt bestimmte Fähigkeiten (Begabungen), Verhaltensmerkmale oder Krankheitsneigungen herausbilden.
Ob und inwieweit sich die Anlage herausbildet, ist von der Stärke und Durchsetzungskraft der einzelnen Merkmalsausprägungen in ihrem gesamten Kontext abhängig. Bei der Erforschung der Merkmale wird der wechselseitige Einfluss von Anlage und Milieu untersucht, um z.B. seelische Krankheiten oder kriminelles Verhalten erklären zu können. Dabei ist die Zwillingsforschung wichtig.
In der Erziehung werden Anlagen eher als Möglichkeiten mit großer Variationsbreite betrachtet, die erst durch Reifen und Lernen herausgebildet und geformt werden. Daraus entnimmt die Pädagogik ihre wichtigsten Aufgaben (optimale Förderung positiver Anlagen).
Kalenderblatt - 23. Januar
1579 | Die sieben nördlichen Provinzen der Niederlande schließen sich zur Utrechter Union zusammen, die aus der Genter Pazifikation entsteht und sich dem Befreiungskampf gegen die spanische Herrschaft verschrieben hat. |
1950 | Das israelische Parlament proklamiert den 1948/49 besetzten Westteil von Jerusalem trotz internationaler Proteste zur Hauptstadt des jüdischen Staates. |
1962 | Der Film "Jules und Jim" des französischen Regisseurs François Truffaut feiert Premiere. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal