Anhalt
Aus WISSEN-digital.de
historische Landschaft in Mitteldeutschland, Region in Sachsen-Anhalt; beiderseits der mittleren Elbe und bis zum Unterharz mit der Hauptstadt Dessau; 2 330 km².
Geschichte
Ursprünglich Fürstentum der Askanier, das sich im 12. Jh. aus dem unter Heinrich dem Löwen zerschlagenen Herzogtum Sachsen entwickelte, seit 1212 selbstständig; Teilung in zahlreiche Linien (Anhalt-Dessau, Anhalt-Köthen, Anhalt-Zerbst u.a.); 1807 Annahme des Herzogstitels durch die anhaltinischen Fürsten, 1863 nach Aussterben aller Linien bis auf Anhalt-Dessau einheitliches Herzogtum Anhalt bis 1918; 1918 Freistaat; nach 1945 vereinigt mit der ehemaligen preußischen Provinz Sachsen ("Land Sachsen-Anhalt"), 1952 bis 90 den Bezirken Magdeburg und Halle in der DDR zugehörig; mit der Wiedervereinigung zum Bundesland Sachsen-Anhalt.
Kalenderblatt - 21. Januar
1793 | Der französische König Ludwig XVI. wird hingerichtet. |
1949 | Sieg der Kommunisten in China. Der chinesische Staatspräsident Tschiang Kai-schek tritt zurück. |
1963 | Der deutsch-französische Vertrag zur Zusammenarbeit wird zwischen Staatspräsident de Gaulle und Bundeskanzler Adenauer unterzeichnet. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal