Anekdote
Aus WISSEN-digital.de
(griechisch "nicht herausgegeben, unpubliziert")
witzige, pointiert charakterisierende Geschichte über bemerkenswerte Vorgänge oder Personen. Die Anekdote wird vor allem mündlich überliefert, besteht aber auch als epische literarische Gattung. Sie ähnelt dem Witz, dem Aphorismus und dem Epigramm.
In der Antike war die Anekdote weit verbreitet. Seit dem 15. Jh. tritt sie in Deutschland auf. Man darf jedoch bereits Teile der Sangspruchdichtung des Mittelalters als eng verwandt mit der Anekdote ansehen.
Kalenderblatt - 1. Dezember
1900 | Der Präsident der Burenrepublik Transvaal, Paulus Krüger, trifft in Köln ein. Er befindet sich auf Europa-Reise, um um Unterstützung im Krieg gegen England zu werben. |
1927 | Der so genannte Sicherheitsausschuss des Völkerbunds tritt zum ersten Mal zusammen, um ein Abrüstungsabkommen auszuarbeiten. |
1930 | Reichspräsident Hindenburg erlässt eine Notverordnung, die die Finanzwirtschaft wieder in Ordnung bringen soll. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien