Aneignung
Aus WISSEN-digital.de
Unter Aneignung versteht man den Erwerb des Eigentums an beweglichen, herrenlosen Sachen durch rechtliche Inbesitznahme in Erwerbsabsicht. Die Aneignung ist in § 958 Bürgerliches Gesetzbuch geregelt.
An abgestellten, verlassenen Sachen wie z.B. Müll oder Sperrmüll kann durch die Inbesitznahme der Sache problemlos Eigentum erworben werden, aber nie an gestohlenen Sachen: Der Bestohlene verliert zwar den Besitz der Sache, jedoch nicht das Eigentum an der Sache selbst.
Bei eigentümerlosen Grundstücken hat der betreffende Bundesstaat ein ausschließliches Aneignungsrecht. Er erlangt das Eigentum durch Eintragung als Eigentümer in das Grundbuch.
Die Besitznahme ist nicht rechtmäßig, wenn sie gegen ein Gesetz oder ein Aneignungsrecht eines anderen verstößt.
Kalenderblatt - 3. Dezember
1800 | In der Schlacht bei Hohenlinden wird die österreichisch-bayerische Armee von den Truppen Napoleons schwer geschlagen. |
1936 | 39 deutsche Emigranten werden von der nationalsozialistischen Regierung ausgebürgert. |
1959 | 350 Menschen ertrinken beim Bruch des Staudamms von Malpasset in Südfrankreich. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien