Andrea Pozzo
Aus WISSEN-digital.de
italienischer Maler und Kunstschriftsteller; * 30. November 1642 in Trient, † 31. August 1709 in Wien
1681-1702 war der Jesuitenpater Pozzo in Rom, seitdem in Wien tätig. Mit seiner überlegenen Beherrschung der Zentralperspektive (Verfasser eines wegweisendes Aufsatzes über die Perspektive), technischer Meisterschaft und glänzender Fantasie führte er die scheinräumliche Wand- und Deckenmalerei zur Vollendung und schuf damit die Grundlagen der illusionistischen Raumbehandlung des Spätbarock.
Sein Hauptwerk in Rom ist die Ausstattung der Kirche, Sant' Ignazio, mit gewaltigen illusionistischen Deckenmalereien (1691-94).
Hauptwerk in Wien: Umbau des Innern der Universitätskirche (begonnen 1703) und die dortigen Gewölbefresken und Altäre.
Kalenderblatt - 1. Dezember
1900 | Der Präsident der Burenrepublik Transvaal, Paulus Krüger, trifft in Köln ein. Er befindet sich auf Europa-Reise, um um Unterstützung im Krieg gegen England zu werben. |
1927 | Der so genannte Sicherheitsausschuss des Völkerbunds tritt zum ersten Mal zusammen, um ein Abrüstungsabkommen auszuarbeiten. |
1930 | Reichspräsident Hindenburg erlässt eine Notverordnung, die die Finanzwirtschaft wieder in Ordnung bringen soll. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien