André Masson
Aus WISSEN-digital.de
französischer Maler; * 4. Januar 1896 in Balagny-sur-Thérain, Departement Oise, † 28. Oktober 1987 in Paris
Surrealist und Wegbereiter des Informel. Masson ging 1912 nach Studien an der Brüsseler Akademie nach Paris, war 1941-45 in Martinique und den USA, zuletzt in Aix-en-Provence.
Nach kubistischen Anfängen schloss er sich den Surrealisten an. Um 1924 begann er mit seinen ersten automatischen Zeichnungen, 1927 mit seinen "Sandbildern": Er warf Leim auf die Leinwand und bedeckte sie dann mit Sand. Er war mit diesen Werken ein Vorläufer des Tachismus, ging den Materialbildern von Fautrier, Dubuffet, Tàpies, Burri voran. In den USA hatte er großen Einfluss auf die beginnende amerikanische Malerei der abstrakten Expressionisten, insbesondere auf Pollock. Später war Masson bemüht, den Zeichen in der Kunst des Abendlandes neue Bedeutung zu verleihen, und studierte die kalligrafische Kunst des Ostens. Umfangreiches Werk auch als Illustrator. Einige Veröffentlichungen, namentlich: "Eine Kunst des Wesentlichen" (1961).
Kalenderblatt - 30. November
1936 | Die Hitlerjugend, Jugendorganisation der NSDAP, wird gesetzlich verankert. Die Mitgliedschaft ist für alle 10- bis 18-Jährigen Pflicht. |
1939 | Der finnisch-sowjetische Winterkrieg bricht aus. |
1948 | Berlin wird mit der Absetzung des bisherigen Magistrats im Sowjetsektor durch die SED endgültig in Ost und West gespalten. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien